Digitalisierung ist in aller Munde

Digitalisierung ist in aller Munde. Aber gerade in ehrenamtlich geführten Einrichtungen haben die Akteur*innen weder Zeit noch Geld, sich ständig auf dem Laufenden zu halten. Die LAG Rock hat dieses Seminarprogramm extra für engagierte Menschen in Musikvereinen, Rockbüros und allen kulturellen Initiativen entworfen. Wir wollen dich ganz schnell, effizient und niedrigschwellig fit machen für die Zukunft!

Die Kurse sind kostenfrei.

Das Projekt „LAG Rock goes digital“ wird gefördert durch Kultur.Gemeinschaften, dem gemeinsamen Förderprogramm für digitale Content-Produktion in Kultureinrichtungen der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder.

Logo des Projektes LAG Rock goes digital

Ausschnitte aus den Workshops

Seminare / Workshops

Terminübersicht Seminare und Workshops LAG Rock goes digital April-Juni 2022

Praxisworkshop für Einsteiger und Fortgeschrittene Veranstalter*innen

Donnerstag, 28. April 2022, 14 – 17 Uhr

Beschreibung

Du möchtest ein Seminar im digitalen Raum hosten? Wie setzt du deine nächste Mitgliederversammlung um? Und wie gestaltest du Abstimmungsprozesse im digitalen Raum? Welche technischen Voraussetzungen braucht es, um dich optimal zu präsentieren?

In diesem Praxisworkshop verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über gängige VC-Tools wie ZOOM, Skype und Microsoft Teams und klären dabei praxisrelevante Fragen zur optimalen Gestaltung digitaler Veranstaltungsformate. Am Beispiel der Videokonferenz-Software ZOOM Meetings blicken wir hinter die Kulissen und erproben wesentliche wie auch versteckte Funktionen, darunter die Erstellung von Breakout-Sessions, Nutzung von Screensharing und Whiteboard, Ton und Bild im Meeting sowie die Rechtevergabe in laufenden Meetings. Zudem werden weitere externe Tools vorgestellt, die das kollaborative Arbeiten im Seminar- und im Teamkontext erleichtern können.

Der Austausch mit Kolleg*innen steht im Fokus des gesamten Seminars. Mit Tipps und technischen Kniffen zur Umsetzung digitaler Veranstaltungen, die du in deinem Berufsalltag direkt anwenden können.

Workshopleitung

Lukas Bergmann (www.technischer-support.online) | Der Workshop findet über ZOOM Meeting statt. | Dauer: 3 Stunden inkl. Pausen | Kapazität: 10 – 15 Teilnehmer*innen

Dienstag, 10. Mai 2022, 10 – 13 Uhr

Beschreibung

Digital zu arbeiten, bedeutet letztlich auch, Abläufe zu automatisieren und zu vereinfachen. In Vereinen und bei der Projektarbeit bieten sich im Hinblick auf die Information, Organisation und Durchführung verschiedene Ansätze.

Das Seminar bietet Einblicke und praktische Anregungen, wie etwa die Zahlung von Mitglieds-und Projektbeiträgen automatisch ablaufen kann, welche Möglichkeiten es gibt, die Budgetierung von Projekten mit dem Rechnungswesen und der Buchhaltung technisch geschickt und praktikabel zu verknüpfen.

Ebenfalls sehr komfortabel kann es sein, Mitglieder mittels eines datenbankgestützten, teils automatisierten und zeitlich planbaren Newsletter-Services zu informieren und den Transfererfolg mittels Analyse-Tools zu bewerten, sowie die zukünftige Arbeit zu optimieren.

Workshopleitung

Sebastian Baller | Der Workshop findet über ZOOM Meeting statt. | Dauer: 3 Stunden inkl. Pausen

Donnerstag, 12. Mai 2022, 10 – 13 Uhr

Beschreibung

Social Media für Aktive in der Musikförderung: Mit wenigen Handgriffen zur digitalen Sichtbarkeit. Teil 1: Theorie und Hintergründe
Instagram, Youtube oder doch lieber TikTok? Die Auswahl an Social-Media-Kanälen ist groß, doch welche sich für die eigene Zielgruppe eignen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der erste Teil des Workshops gibt einen kompakten Überblick über aktuelle Entwicklungen und Tendenzen in der Nutzung von Social Media. Darüber hinaus erörtern wir, warum es sich lohnt, zuerst eine übergeordnete Kommunikations-Strategie zu entwickeln und davon ausgehend alle weiteren Social-Media-Aktivitäten zu planen. Zuletzt widmen wir uns der Frage, was es bei der Auswahl und Einrichtung der Kanäle zu beachten gilt – von der Impressumspflicht über die Auffindbarkeit in Suchmaschinen (SEO) bis hin zum Community Management (CM).

Workshopleitung

Lisa Stegner | Der Workshop findet über ZOOM Meeting statt. | Dauer: 3 Stunden inkl. Pausen

Donnerstag, 19. Mai 2022, 10 – 13 Uhr

Beschreibung

Und täglich grüßt das Murmeltier: Wie erreiche ich meine Zielgruppe und was muss ich beim Erstellen von Social-Media-Beiträgen beachten? Der zweite Teil des Workshops widmet sich der praktischen Umsetzung in der Social-Media-Kommunikation. Zuerst geht es um die allgemeine Themenfindung und redaktionelle Planung. Nach einem kompakten Überblick über die rechtliche Situation zur Nutzung von Bild- und Tonmaterial widmen wir uns um die optimale Gestaltung der Social-Media-Beiträge: von der Auswahl und Gestaltung von Bildern und Grafiken über das suchmaschinenoptimierte Schreiben bis hin zum eigenen Kanal-Branding. Dazu werden einige ausgewählte technische Tools vorgestellt, die das Arbeiten erleichtern.

Workshopleitung

Lisa Stegner | Der Workshop findet über ZOOM Meeting statt. | Dauer: 3 Stunden inkl. Pausen

Ein Austausch- und Praxisworkshop für erfahrene Veranstalter*innen

Donnerstag, 9. Juni 2022, 10 – 13 Uhr

Beschreibung

Online selbst zu veranstalten ist für dich keine Herausforderung mehr? Du denkst über technisch aufwändigere Live-Produktionen und hybride Veranstaltungsformate nach? Du steckst in der Planung eines konkreten Vorhabens und wünschst dir Feedback zum aktuellen Planungsstand?

In diesem Praxis- und Austauschworkshop legen wir den Fokus auf das Themenfeld »hybride Formate« und diskutieren anhand deiner aktuellen Projektvorhaben Fragen zur technischen Konzeption, Koordination und Umsetzung.

So unterschiedlich die Veranstaltungsformate, so verschieden sind auch die Ansätze für eine professionelle technisch-organisatorische Umsetzung. Das gilt auch und gerade bei hybriden Veranstaltungsformaten. Doch welche technischen Voraussetzungen braucht es im Einzelfall? Und welche personellen Ressourcen sind darüber hinaus nötig, um ein hybrides Veranstaltungsformat professionell umzusetzen?

Bitte reiche deinen Entwurf zur geplanten Veranstaltung vor Beginn der Veranstaltung ein. Der Link wird dir nach der Anmeldung zugesandt. Um einen optimalen Austausch zu gewährleisten, wird die Gruppengröße auf 12 Teilnehmende und/oder maximal 4 Projekt-/ Veranstaltungsskizzen begrenzt.

Workshopleitung

Lukas Bergmann (www.technischer-support.online) | Der Workshop findet über ZOOM-Meeting statt. | Dauer: 3 Stunden inkl. Pausen | Kapazität: 12 Teilnehmer*innen und/oder 4 Projektskizzen

Ein Austausch- und Praxisworkshop für erfahrene Veranstalter*innen

Donnerstag, 16. Juni 2022, 10 – 13 Uhr

Beschreibung

Die eigene Webseite ist die Visitenkarte eines Unternehmens und noch viel mehr. Sie ist Start für ausführliche, wertvolle Informationen zum Unternehmen, der Branche, aktuellen und zukünftigen Projekten. Damit dient sie vor allem auch als die Quelle für Social-Media-Arbeit jeglicher Art.

Die Nutzer*innen sollen so in regelmäßigen Abständen mit informativen, fachlich fundierten und durchaus auch unterhaltsam lesbaren Blog-Artikeln versorgt werden. Zu besonderen Anlässen sowieso. Das sorgt für einen Mehrwert des eigenen Angebots, vertieft Vertrauen und trägt zur Bindung der Nutzer*innen bei. Gleichzeitig dient es der besseren Platzierung in den Suchmaschinen.

In diesem Seminar werden wir anhand von Beispiel-Webseiten (trau dich, wir schauen auch gerne auf deine/eure eigene) aus dem Kreis der Teilnehmer*innen den Ist-Zustand analysieren und Optimierungsbedarf identifizieren. Gleichzeitig gibt es Anregungen für professionelle und vor allem gut lesbare Blog-Texte. Themen finden sich oft genug, wie etwa rund um vergangene, aktuelle und bevorstehende Projekte und Veranstaltungen. Ganz wichtig bei der Gestaltung, den Überschriften und Blog-Texten: Wir widmen uns dabei dem Thema SEO.

Workshopleitung

Thomas M. Ruthemann | Der Workshop findet über ZOOM-Meeting statt. | Dauer: 3 Stunden inkl. Pausen

Dozierende

Foto Lisa Stegner, Dozentin LAG Rock goes Digital
Lisa Stegner

Lisa Stegner

ist Musikwissenschaftlerin (M.A.) und hat zehn Jahre Erfahrung als Musikjournalistin. Daneben ist sie seit 2012 als Social-Media-Redakteurin und seit 2016 als Social-Media-Beraterin tätig. Seit 2013 gibt sie ihr Wissen in Workshops und Seminaren weiter. Zu ihren Referenzen gehören die Jugendmarke BRAVO Sport, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Niedersachsen, das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Diakonische Werke, Caritas-Verbände und die Apothekerkammer Niedersachsen.

Lukas Bergmann

studierte Musikwissenschaften und Kulturmanagement in Weimar und verantwortete als Projektmanager und -koordinator seit 2015 unterschiedliche bundesgeförderte Projekte an der Bundesakademie Wolfenbüttel. Als aktiver Musiker und Violinist ist er mit seinem Akustik-Duo Crepes Sucette und weiteren Bands künstlerisch aktiv. Als Experte für die technische Konzeption und Umsetzung digitaler Formate berät er seit 2020 Vereine, Verbände und Institutionen auf Landes- und Bundesebene und begleitet Kolleg*innen und Partner als technischer Support in der Konzeption und Durchführung von digitalen und hybriden Veranstaltungsformaten.

https://technischer-support.online

Lukas Bergman, Dozent LAG Rock goes digital
Lukas Bergmann - Foto: Petra Coddington
Sebastian Baller, Dozent LAG Rock goes digital
Sebastian Baller

Sebastian Baller

studierte Germanistik, Kommunikationswissenschaften, Wirtschafts-und Sozialpsychologie in Göttingen. Seit 2004 ist er Inhaber der Agentur bbsMEDIEN (Thüringen/Hamburg) und im Vorstand von verschiedenen Vereinen. Der Spezialist für Marketing und Digitales ist zudem Musiker und leidenschaftlicher Konzertgänger.

Thomas M. Ruthemann

– kurz »TMR« – arbeitet seit über 30 Jahren erfolgreich in der Werbung, im (digitalen) Marketing und seit gut zehn Jahren auch im Bereich Social-Media-Beratung: Er bewegt sich als Spezialist für Kommunikation zwischen der realen und digitalen Welt und arbeitet mit seiner Wort-Agentur »TMR« Text + News-Service für kleinere und mittlere Unternehmen in der Industrie, in der Dienstleistung wie auch für Agenturen. Er ist ein frühgeborener »Digital«

Thomas Ruthemann, Dozent LAG Rock goes digital
Foto: Kloepper - fotodesign